Skip to main content

Blasen- und Harnleitertumor

– Beschwerden, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Tumoren der Blase zählen nach dem Prostatakarzinom zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen im urologischen Bereich. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Urothelkarzinom. Als wichtigster Risikofaktor gilt das Rauchen.

Typische Anzeichen eines Blasentumors

Ein Blasentumor macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Häufige Warnhinweise sind:
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Häufiger oder starker Harndrang
  • Schmerzen oder Druckgefühle im Unterbauch

Da diese Beschwerden auch bei anderen Erkrankungen der Harnwege auftreten können, ist eine urologische Abklärung unbedingt erforderlich.

Diagnostische Verfahren

Zur sicheren Erkennung kommen mehrere Methoden zum Einsatz:
Urinuntersuchung
Nachweis von Blut oder auffälligen Zellen (z. B. UBC-Test).
Blasenspiegelung (Zystoskopie)
– direkte Betrachtung der Blasenschleimhaut.
Bildgebende Verfahren
Ultraschall, CT oder MRT ermöglichen eine genaue Darstellung der Blase und eventueller Tumoren.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Tumorstadium, Ausdehnung und Allgemeinzustand der Patientinnen und Patienten. Zu den häufigsten Verfahren gehören:
Operative Entfernung
Kleine Tumoren können transurethral (TUR-B) abgetragen werden; in fortgeschrittenen Stadien kann eine Entfernung der gesamten Blase (Zystektomie) notwendig sein.
Chemotherapie
Eine Chemotherapie kann lokal in die Blase eingebracht oder systemisch durchgeführt werden.
Instillationstherapie
Mit Substanzen wie Mitomycin oder BCG zur Senkung des Rückfallrisikos.
Immuntherapie
Stimulation des Immunsystems zur Tumorabwehr, häufig durch Instillation von BCG in die Blase.
Bestrahlung
In ausgewählten Fällen kann eine Radiotherapie sinnvoll sein.

Nachsorge

Auch nach erfolgreicher Behandlung bleibt eine engmaschige Kontrolle entscheidend, da Blasentumoren zur Wiederkehr neigen. Regelmäßige Blasenspiegelungen und Urinuntersuchungen sind daher fester Bestandteil der Nachsorge.

Für weiterführende Informationen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team der Urologie Friedberg jederzeit gerne zur Verfügung.