Prostatakrebs
– Vorsorge, Symptome und Behandlung
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Dank regelmäßiger urologischer Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung meist schon in einem frühen Stadium entdeckt werden – die Heilungschancen sind dann sehr gut.
Bedeutung der Früherkennung und mögliche Symptome
Im Anfangsstadium verläuft Prostatakrebs häufig unbemerkt, da keine Beschwerden auftreten. Daher sind Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.
Typische Anzeichen bei fortgeschrittener Erkrankung können sein:
Typische Anzeichen bei fortgeschrittener Erkrankung können sein:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen (z. B. schwacher Harnstrahl, häufiger Harndrang, Restharngefühl)
- Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit
- Knochenschmerzen
- Erektionsprobleme
Diagnostische Verfahren
Zur Abklärung eines Prostatakarzinoms stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
PSA-Test
Bestimmung des prostataspezifischen Antigens im Blut als wichtiger Marker zur Früherkennung.
Digitale rektale Untersuchung (DRU)
Abtasten der Prostata zur Erkennung von Verhärtungen.
Bildgebende Verfahren
Ultraschall, MRT oder PSMA-PET ermöglichen eine präzise Beurteilung von Prostata und möglichen Metastasen.
Biopsie
Entnahme kleiner Gewebeproben zur histologischen Untersuchung.
Therapiemöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium und der Aggressivität des Tumors.
Häufige Optionen sind:
Häufige Optionen sind:
Aktive Überwachung (Active Surveillance)
Bei langsam wachsenden Tumoren engmaschige Kontrollen ohne sofortige Therapie.
Fokale Verfahren
Schonende Methoden wie HIFU (hochintensiver fokussierter Ultraschall) oder Kryotherapie.
Hormontherapie
Im fortgeschrittenen Stadium Einsatz antihormoneller Therapien als zentrale Behandlungsform.
Chemotherapie
Bei aggressiven oder weit fortgeschrittenen Karzinomen zur Lebensverlängerung.
Neue medikamentöse Ansätze
Moderne zielgerichtete Medikamente und Immuntherapien erweitern das Therapiespektrum.
Operation (radikale Prostatektomie)
oder Strahlentherapie bei lokal begrenztem Tumor.
Nachsorge
Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um den Therapieerfolg zu überprüfen und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören PSA-Kontrollen, bildgebende Untersuchungen und ärztliche Nachsorgetermine.
Für eine individuelle Beratung oder weitere Informationen steht Ihnen das Team der Urologie Friedberg gerne zur Verfügung.
Für eine individuelle Beratung oder weitere Informationen steht Ihnen das Team der Urologie Friedberg gerne zur Verfügung.