Skip to main content

Penistumor

– Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

Ein Penistumor ist eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung des männlichen Genitals. In den meisten Fällen liegt ein Plattenepithelkarzinom vor, das vor allem Männer ab dem 50. Lebensjahr betrifft. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da dadurch die Heilungschancen deutlich verbessert werden können.

Typische Beschwerden

Ein Penistumor kann sich durch verschiedene Veränderungen äußern, darunter:
  • Schwellungen oder tastbare Verhärtungen am Penis
  • Hautveränderungen wie Rötungen, Verfärbungen oder Verhornungen
  • Nicht abheilende Wunden oder Geschwüre
  • Schmerzen oder Blutungen, insbesondere beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr
  • Vergrößerte Lymphknoten in der Leiste als Hinweis auf eine Ausbreitung

Diagnostische Verfahren

Zur Abklärung und Sicherung der Diagnose kommen unterschiedliche Untersuchungen zum Einsatz:
Körperliche Untersuchung
Beurteilung sichtbarer Hautveränderungen und tastbarer Knoten.
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe zur feingeweblichen Analyse und Bestimmung der Tumorart.
Bildgebung
Ultraschall, MRT oder CT zur Einschätzung der Ausdehnung und möglicher Metastasen.
Lymphknotenuntersuchung
Abklärung einer möglichen Tumorausbreitung in die Leistengegend.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Tumorstadium, Größe des Befundes und individueller Patientensituation. Zu den häufigsten Verfahren gehören:
Strahlentherapie
Da Peniskarzinome strahlensensibel sind, können kleinere Tumoren auf diese Weise erfolgreich behandelt werden.
Chemotherapie
Kommt insbesondere bei fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien zum Einsatz.
Operation
Abhängig vom Befund reicht die Spannweite von einer Beschneidung über die Entfernung der Eichel bis hin zu Teil- oder Totalamputationen des Penis.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose hängt stark vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Eine regelmäßige Nachsorge ist daher unverzichtbar, um Rückfälle oder eine Ausbreitung frühzeitig zu erkennen. Diese umfasst körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren und die Kontrolle der Lymphknoten.

Für eine individuelle Beratung und eine einfühlsame Begleitung steht Ihnen das Team der Urologie Friedberg jederzeit zur Verfügung.