Skip to main content

Blasenentzündungen

– Ursachen, Symptome und Behandlung

Blasenentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Harnwege. Besonders Frauen sind betroffen, aber auch Männer können erkranken. Meist werden die Infektionen durch Bakterien ausgelöst und führen zu unangenehmen Beschwerden. Viele Betroffene leiden zudem unter wiederkehrenden Infekten, die einer gezielten Abklärung bedürfen.

Typische Symptome

Eine Blasenentzündung kann verschiedene Beschwerden verursachen, darunter:
  • häufiger Harndrang, auch bei geringen Urinmengen
  • trüber oder unangenehm riechender Urin
  • Schmerzen oder Druckgefühle im Unterbauch
  • gelegentlich Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl

Ursachen wiederkehrender Infektionen

Mehrere Faktoren können das Risiko für wiederholte Blasenentzündungen erhöhen:
Bakterielle Infektionen
Häufig durch Escherichia coli (E. coli) aus dem Darm.
Anatomische Besonderheiten
Ein enger Harnröhrenausgang oder Störungen bei der Blasenentleerung.
Hormonelle Veränderungen
Vor allem in den Wechseljahren kann ein sinkender Östrogenspiegel die Schleimhaut anfälliger machen.
Sexuelle Aktivität
Erleichtert das Eindringen von Bakterien in die Harnröhre.
Hygienefaktoren
Unsachgemäße Intimhygiene oder falsche Wischtechnik können das Risiko erhöhen.

Diagnostik

Um eine Blasenentzündung sicher festzustellen oder wiederkehrende Beschwerden genauer zu untersuchen, setzen wir folgende Verfahren ein:
Urinuntersuchungen
zum Nachweis von Entzündungszeichen oder Bakterien.
Ultraschall und andere Bildgebung
zur Abklärung von Begleiterkrankungen oder anatomischen Auffälligkeiten.
Blasenspiegelung (Zystoskopie)
Bei wiederholten Infekten zur direkten Untersuchung der Blasenschleimhaut.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Ursache und Häufigkeit der Infektionen. Typische Ansätze sind:
Antibiotika
Gezielter Einsatz bei nachgewiesenen bakteriellen Infektionen.
Pflanzliche und unterstützende Präparate
Zum Beispiel D-Mannose oder Bärentraubenblätter zur Senkung des Infektionsrisikos.
Vorbeugende Maßnahmen
Ausreichend trinken, regelmäßiges Wasserlassen und eine gute Intimhygiene.

Nachsorge und Prävention

Besonders bei wiederholten Blasenentzündungen sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen sinnvoll, um Ursachen zu identifizieren und Komplikationen zu vermeiden.

Das Team der Urologie Friedberg berät Sie umfassend zu individuellen Behandlungs- und Vorbeugestrategien, damit Sie langfristig beschwerdefrei bleiben können.