Sexuell übertragbare Krankheiten (STIs)
– Erkennung, Behandlung und Vorsorge
Sexuell übertragbare Infektionen sind weltweit verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Viele Infektionen verlaufen zunächst ohne erkennbare Beschwerden, sodass Betroffene oft nichts von ihrer Erkrankung wissen. Regelmäßige Tests sind daher ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge. In der Urologie Friedberg bieten wir eine diskrete Diagnostik und moderne Behandlungsoptionen, damit Sie Klarheit und Sicherheit erhalten.
Häufige Symptome von STIs
Je nach Erreger können sich unterschiedliche Beschwerden zeigen. Typische Anzeichen sind:
- ungewöhnlicher Ausfluss aus der Harnröhre oder Vagina
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Juckreiz, Rötungen oder Hautveränderungen im Genitalbereich
- Schmerzen im Unterbauch
- vergrößerte Lymphknoten in der Leiste
- Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl
- Bläschen, Geschwüre oder Warzen im Genitalbereich
Diagnostik
Um eine Infektion sicher festzustellen, nutzen wir verschiedene Untersuchungsverfahren:
Körperliche Untersuchung
Sichtbare Veränderungen im Genitalbereich werden beurteilt.
Abstriche
Probenentnahme aus der Harnröhre oder betroffenen Bereichen.
Bluttests
Nachweis spezifischer Erreger oder Antikörper.
Urinuntersuchung
Bestimmung von bakteriellen oder viralen Infektionen.
PCR-Test
Hochsensitive Verfahren zum Nachweis von Erreger-DNA.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach der Art der Infektion und kann umfassen:
Antibiotika
Bei bakteriellen Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhö oder Syphilis.
Antivirale Medikamente
Zur Behandlung und Kontrolle viraler Erkrankungen wie Herpes genitalis.
Lokale Therapien
Salben oder Cremes, etwa bei Feigwarzen oder Pilzinfektionen.
Partnerbehandlung
Um erneute Ansteckungen zu verhindern, sollte auch der Sexualpartner untersucht und behandelt werden.
Prävention und Schutz
Vorbeugung ist der wirksamste Schutz vor STIs. Dazu gehören:
Kondome
Deutlich reduziertes Infektionsrisiko bei konsequenter Anwendung.
Regelmäßige Tests
Besonders wichtig bei wechselnden Sexualpartnern oder nach ungeschütztem Verkehr.
Impfungen
Effektiver Schutz vor HPV-Infektionen und Hepatitis B.
Offene Kommunikation
Ehrliche Gespräche mit Partnern über Gesundheit und Schutzmaßnahmen.
Nachsorge
Eine konsequente Nachsorge stellt sicher, dass die Infektion vollständig behandelt wird und keine Komplikationen entstehen. Dazu gehören Kontrolluntersuchungen und die Einhaltung aller ärztlichen Empfehlungen.
Ihre diskrete Anlaufstelle in Friedberg
In der Urologie Friedberg können Tests auf sexuell übertragbare Infektionen unkompliziert und vertraulich durchgeführt werden – etwa auf Chlamydien oder Gonokokken. Für eine persönliche Beratung oder eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.