Inkontinenz
– Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsmöglichkeiten
Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, das Menschen in verschiedenen Lebensphasen betreffen kann. Sie äußert sich durch einen unkontrollierten Urinverlust und stellt für viele Betroffene eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar. In der Urologie Friedberg bieten wir eine sorgfältige Diagnostik und individuell zugeschnittene Therapien an, um Ihnen wieder mehr Sicherheit und Lebensfreude im Alltag zu ermöglichen.
Formen der Inkontinenz
Es gibt unterschiedliche Arten der Inkontinenz, die jeweils verschiedene Ursachen haben können:
Belastungsinkontinenz
Urinverlust bei körperlicher Belastung, etwa beim Husten, Niesen oder Sport.
Dranginkontinenz
Plötzlich auftretender, kaum kontrollierbarer Harndrang mit unwillkürlichem Urinverlust.
Mischinkontinenz
Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz.
Neurologisch bedingte Inkontinenz
Folge von Nervenschädigungen, zum Beispiel bei Multipler Sklerose oder Parkinson.
Diagnostische Verfahren
Um die passende Behandlung zu wählen, ist eine umfassende Abklärung notwendig. In unserer Praxis nutzen wir unter anderem:
Klinische Untersuchung und Ultraschall
zur Beurteilung der Harnwege und Blasenfunktion.
Urinanalyse
zum Ausschluss von Infektionen oder entzündlichen Ursachen.
Blasenspiegelung
bei unklaren Beschwerden oder Verdacht auf strukturelle Veränderungen.
Urodynamische Messungen
zur exakten Analyse der Blasen- und Schließmuskelfunktion.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach der Inkontinenzform und den individuellen Voraussetzungen. Mögliche Ansätze sind:
Bei Belastungsinkontinenz:
Bei Belastungsinkontinenz:
- Gezieltes Beckenbodentraining zur Kräftigung der Muskulatur
- HIFEM-Therapie (z. B. EMSELLA®): eine nicht-invasive Methode zur Stimulation der Beckenbodenmuskulatur
- Minimalinvasive Eingriffe: wie Bandoperationen oder Injektionen zur Stabilisierung der Harnröhre
Bei Dranginkontinenz:
- Medikamentöse Therapie zur Entspannung der Blasenmuskulatur
- Blasentraining und Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Blasenkontrolle
- Botulinumtoxin-Injektionen bei überaktiver Blase
Individuelle Beratung
Jede Inkontinenz erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise. Deshalb nehmen wir uns in der Urologie Friedberg Zeit für eine ausführliche Beratung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Therapiekonzept, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine persönliche und diskrete Beratung.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine persönliche und diskrete Beratung.